Schulmorgenkreis zum Thema „Cybergrooming“

Im Schulmorgenkreis treffen sich die Schüler der ganzen Schule. Eine Lerngruppe bereitet ein Thema vor und stellt es den anderen Schülern der Schule vor.

Zum vierten Schulmorgenkreis hat sich die Lerngruppe Lila mit dem Thema Cybergrooming beschäftigt. Fast alle Schüler unserer Schule haben eine Handy, Tablet oder einen Computer und sind in den sozialen Medien unterwegs (Instagram, Snapchat, TikTok, WhatsApp,…) oder spielen Online-Spiele (Fortnite, Roblox, Brawl Stars). Dort können Kinder und Jugendliche mit Fremden in Kontakt kommen – das ist nicht immer ungefährlich. „Cybergrooming bezeichnet die Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen im Internet“ (mehr zum Thema hier: Cybergrooming – Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern). 

Das sagt die Lerngruppe Lila zum Morgenkreis:

Was hat gut funktioniert?

Es hat gut funktioniert, dass alle laut und deutlich geredet haben und dass das Publikum zugehört hat. Alle haben etwas vorgestellt. Jeder Schüler wusste, wann er dran ist. Alle kannten ihren Text.

Wie lange hat die Vorbereitung gedauert?

Wir haben das Thema mit unserer Klassenlehrerin und unserer Schulsozialarbeiterin vorbereitet. Für alles haben wir 2 Monate gebraucht. Es wurde vorher auch ein Buch zum Thema gelesen („Im Chat war er noch so süß“)

Welches Thema habt ihr im Schulmorgenkreis vorgestellt?

Wir haben erzählt, was Cybergrooming ist. Wir haben Warnsignale für die Schüler vorgestellt, woran man Cybergrooming erkennt. Wir haben das Buch vorgestellt und daraus vorgelesen. Wir haben auch eine Umfrage in der Schule zu diesem Thema gemacht und die Ergebnisse im Schulmorgenkreis vorgestellt.

Fandest du das Thema spannend?

Ja, weil es ein wichtiges Thema für uns ist. Ich fand das Thema sehr spannend. Ja, weil es cool war, das vorzustellen und das müssen wir nochmal machen. Nein, weil es einfach ein bisschen unangenehm ist, über sexuelle Belästigung im Internet zu reden.